
Hauptsache
HÜTE. HAUBEN. HIP-HOP-CAPS
Bayerisches Nationalmuseum
Donnerstag, 23. März 2023 um 18:15 Uhr
Führung mit Dr. Ulrike Kvech-Hoppeentfällt leider
Mit rund 250 Hüten, Hauben, Mützen, Schleiern und anderen Kopfbedeckungen sowie Gemälden und Skulpturen gibt die Ausstellung einen grandiosen Überblick zur Kulturgeschichte der Kopfbekleidung: Kopfbedeckungen sind ein wichtiges Element der Selbstdarstellung. Sie verleihen Würde und machen Hierarchien sichtbar, können Distanz schaffen, aber auch das Gemeinschaftsgefühl stärken.
› Alle Informationen im PDF
Die Bandbreite reicht von prächtigen Mitren über anmutige Damenhüte bis hin zu aktuellen Designermodellen. Hüte des Märchenkönigs Ludwig II. oder Otto von Bismarcks werfen ein Schlaglicht auf Vorlieben prominenter Persönlichkeiten. Neben Modellen von Dior, Cardin und Saint Laurent sind Unikate von Philip Treacy und Stephen Jones zu sehen. Geschichte und Gegenwart werden unter einen Hut gebracht: Kopfbedeckungen bieten eine einzigartige Vielfalt und sind einfach wunderschön.
Bitte beachten Sie, dass aus aktuellem Anlass Mäntel und Taschen an der Garderobe oder in den Schließfächern abgegeben werden müssen.Mix and Match. Die Sammlung neu entdecken - Teil 2
Pinakothek der Moderne
Donnerstag, 27. April 2023, um 18.15 Uhr s.t.Führung mit Dr. Ulrike Kvech-Hoppe
› Alle Informationen im PDF
Die neuen Nachbarschaften in der Pinakothek der Moderne bieten ein Potpourri von ungeahnter, aktueller Themenvielfalt und Relevanz.
Was hat das Gemälde „Kalimuna“ von Neo Rauch mit der Fotografie von Andreas Gursky „Börse“ zu tun?
Der Raum „Panoptikum“ zeigt nicht Karl Valentin, sondern den künstlerischen Ausschlag von Diversität, Ausgrenzung und Rassentheorien. Gattungs- und epochenübergreifend findet ein Dialog zwischen dem
Werk Lovis Corinth und Thomas Struth zum Thema „Familie“ statt. Im Zeitalter von Globalisierung und Vernetzung möchte man mehr über den Zusammenhang zwischen Oskar Schlemmer und Luc Tuymans
wissen.In Planung
Führungen 2023:
- Mühlenführung, Hofbräuhaus-Kunstmühle
- Charlotte Salomon, Lenbachhaus, Kunstbau
- Schmuck in der Pinakothek der Moderne: Die Danner-Rotunde neu kuratiert
- Göttin, Gattin, Muse und Zauberin: Frauenbilder der Sammlung Schack
- La vie en roses. Twombly, Brueghel, Monet, Museum Brandhorst
- „Colore e sentimento“, Alte Pinakothek
- ...
Ein Kind ist uns geboren – Altägypten und das Christentum
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Dienstag, 12. Dezember 2023, 18.00 Uhr
Fachkundige Führung des HausesDas Kind in der Krippe, die göttliche Abstammung und Geburt des altägyptischen Pharao, der Jenseitsgott Osiris, der starb und wiederauferstand, die Göttin Isis mit dem Horuskind auf dem Schoß, die das Vorbild für die Mariendarstellungen war – viele christliche Motive finden sich bereits in der altägyptischen Kultur! Wir gehen auf eine vorweihnachtliche Spurensuche im Museum!