• Veranstaltungen
  • Mittagsveranstaltungen in Kooperation mit den Schweitzer Fachinformationen München

Mittagsveranstaltungen von MAV Seminaren und Schweitzer Fachinformationen

Wir werden 2024 unsere MAV-Mittagsrunden in Kooperation mit den Schweitzer Fachinformationen München als Präsenzveranstaltung fortführen. Die Teilnahmegebühr inkl. Lunch-Paket beträgt 45,00 € inkl. MwSt, für Mitglieder des Münchener AnwaltVereins e.V. beträgt die Teilnahmegebühr 20,00 € inkl. MwSt. Sie erhalten per Post eine Rechnung sowie eine Teilnahmebestätigung.
 
Wir freuen uns, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Aktuelle Rechtsprechung zur Erbschaft- und Schenkungssteuer

Prof. Dr. Matthias Loose
14. November 2024  |  12:30 bis 14:00 Uhr  |  Präsenzveranstaltung
Ort: Schweitzer Fachinformationen München, Lenbachplatz 1, 80333 München
Teilnahmegebühr: € 45,- | Für MAV-Mitglieder € 20,-

Wir bitten um verbindliche Anmeldung (Veranstaltungen@Schweitzer-online.de).

Mittagsrunde zur Erbschafts- und Schenkungssteuer

Die Erbschaft- und Schenkungsteuer nimmt angesichts ständig wachsender Vermögenswerte stetig an Bedeutung zu. Die vielfältigen Anwendungsfragen münden nicht selten beim Bundesfinanzhof, insbesondere – aber nicht nur – zur Steuerbegünstigung des Betriebsvermögens. Der Vortrag fasst die wichtigsten aktuellen Entscheidungen zusammen, u.a. zur Abgrenzung des Verwaltungsvermögens, zum Begünstigungstransfer, zum Berliner Testament und zur Bindungswirkung von Wertfeststellungsbescheiden.

Im Anschluss laden wir Sie zu einem kleinen Lunch und dem fachlichen Austausch mit dem Referenten und den Kolleginnen und Kollegen in unserer Buchhandlung ein.

"Zu Insolvenz berate ich nicht" – was Sie trotzdem über InsO, StaRUG und aktuelle Rechtsprechung wissen sollten(§ 15 FAO)

Dr. Anne D. Riewe
18. September 2024  |  12:30 bis 14:00  Uhr  |  Präsenzveranstaltung
Ort: Schweitzer Fachinformationen München, Lenbachplatz 1, 80333 München
Teilnahmegebühr: € 45,- | Für MAV-Mitglieder € 20,-

Wir bitten um verbindliche Anmeldung (Veranstaltungen@Schweitzer-online.de).

Neue Herausforderungen für Rechts- und Steuerberater

Nach einem Anstieg in der Finanzkrise hat sich die Zahl der Unternehmensinsolvenzverfahren in Deutschland seit 2009 dank niedriger Zinsen und staatlicher Unterstützungsmaßnahmen in der Covid-19-Pandemie und Energiekrise bis 2021 stetig verringert.

Doch inzwischen wendet sich das Blatt und die Verfahrenszahlen steigen. Damit steigt statistisch auch für Sie als Rechtsanwalt oder Steuerberater die Wahrscheinlichkeit, in der Mandatsbearbeitung mit Insolvenzsituationen konfrontiert zu werden – auch wenn das nicht ihr Beratungsfeld ist. Dass es aber trotzdem Ihre Pflicht sein kann, den Mandanten auf den Eintritt einer Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung und die daran anknüpfenden Pflichten der Geschäftsleiter hinzuweisen, ergibt sich inzwischen aus § 102 StaRUG. Über diese Norm hinaus hat der BGH mit Urteil vom 29.6.2023 (IX ZR 56/22) die Hinweis- und Warnpflicht bei möglichem Insolvenzgrund und die möglichen Haftungsfolgen bei deren Verletzung weiter ausgestaltet.

Der Vortrag beleuchtet die von der Rechtsprechung gestellten Vorgaben und stellt daneben das aktuell von Gesetzgebung und Rechtsprechung ausgestaltete Verständnis der Insolvenzgründe dar, um Ihnen auch materiell eine Grundlage zu geben, welche Umstände für eine Zahlungsunfähigkeit oder insolvenzrechtliche Überschuldung relevant sind. Den Abschluss bildet ein Überblick über mögliche Gründe für eine Anfechtung erbrachter Honorarzahlung in einer nachfolgenden Insolvenz des Mandanten nebst Ansatzpunkten für eine Begrenzung dieses Risikos.

Praxisbeispiele zur Gestaltung einer Familienstiftung

Caroline Rätsch LL.M., Attorney-at-Law
19.Juni 2024  |  12:30 bis 14:00  Uhr  |  Präsenzveranstaltung
Ort: Schweitzer Fachinformationen München, Lenbachplatz 1, 80333 München
Teilnahmegebühr: € 45,- | Für MAV-Mitglieder € 20,-

Wir bitten um verbindliche Anmeldung (ssm.veranstaltungen@Schweitzer-online.de).

Praxisbeispiele zur Gestaltung einer Familienstiftung
Schwerpunkt unternehmensverbundene Familienstiftung 

Im Jahr 2023 wurden nach den aktuellen Daten des Bundesverbands deutscher Stiftungen 286 Familienstiftungen und 351 steuerbegünstigte Stiftungen gegründet. Im Jahr 2019 waren es 128 Familienstiftungen und 428 steuerbegünstigte Stiftungen. Die Zahlen verdeutlichen einen starken prozentualen Anstieg der Familienstiftungen. Die demographische Entwicklung der Bevölkerung, die Internationalisierung von Familien wie auch das wachsende Privatvermögen tragen dazu bei, dass Familienstiftungen derzeit immer attraktiver werden. Der Schutz des Vermögens für die nächsten Generationen steht bei der Gründung einer Familienstiftung vielfach im Vordergrund.
 
Das Seminar zeigt Grundlagen und Motive zur Errichtung einer Familienstiftung anhand von Praxisbeispielen und gibt Hinweise zur maßgeschneiderten Gestaltung einer Stiftungssatzung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen und den jeweiligen Zielen der Familie:
 
• Aktuelle Erfahrungen nach der Stiftungsrechtsreform
• Erfahrungen mit den Stiftungsbehörden im Anerkennungsverfahren
• Tragfähige Ausgestaltung einer Governance-Struktur und Stifterrechten
• Gestaltung der Stiftungssatzung im Hinblick auf die zunehmende Registerpublizität
• Hinweise zur Gestaltung einer unternehmensverbundenen Familienstiftung