Mittagsveranstaltungen von MAV Seminaren und Schweitzer Fachinformationen

Wir freuen uns, dass wir ab Herbst 2023 unsere MAV-Mittagsrunden in Kooperation mit den Schweitzer Fachinformationen München als Präsenzveranstaltung fortführen können. Die Teilnahmegebühr inkl. Lunch-Paket beträgt 39,00 € inkl. MwSt, für Mitglieder des Münchener AnwaltVereins e.V. ist die Teilnahme kostenlos. Sie erhalten per Post eine Rechnung sowie eine Teilnahmebestätigung.
 
Wir freuen uns, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Steuerfallen im Erbrecht

Bernhard Schmid
18. Oktober 2023  |  12:30 bis 14:00  Uhr  |  Präsenzveranstaltung
Ort: Schweitzer Fachinformationen München, Lenbachplatz 1, 80333 München
Teilnahmegebühr: € 39,- | Für MAV-Mitglieder kostenlos → weitere Informationen

Wir bitten um verbindliche Anmeldung.

Steuerfallen im Erbrecht

Der Fachvortrag „Steuerfallen im Erbrecht“ richtet sich an Rechtsanwälte/-innen, Notare/ -innen und Steuerberater/ -innen und beschränkt sich auf das praxisrelevante Privatvermögen. Er bietet einen Rundumschlag und Einstieg in die Schnittstelle Erb- und Steuerrecht, um vorhandene Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen und steuerliche Folgen erbrechtlicher Überlegungen identifizierbar zu machen. Im Rahmen des Vortrags werden typische Fallkonstellationen dargestellt, die sich in der erbrechtlichen Beratung stellen und entsprechende belastbare Informationen geboten. Abgehandelt werden u.a. Fragestellungen zur lebzeitigen Immobilienübertragung, zur Testamentsgestaltung und zum Güterrecht und zum Pflichtteil.

Neues Stiftungsrecht

Matthias Weidmann
13. September 2023  |  12:30 bis 14:00  Uhr  |  Präsenzveranstaltung
Ort: Schweitzer Fachinformationen München, Lenbachplatz 1, 80333 München
Teilnahmegebühr: € 39,- | Für MAV-Mitglieder kostenlos → weitere Informationen

Wir bitten um verbindliche Anmeldung per  E-Mail.

Neues Stiftungsrecht

Der in Praxis sowohl Familien- als gemeinnützige Stiftungen beratende Referent stellt angesichts der Reform zum 01.07.2023 die zivil- und steuerrechtlichen Must-Haves im Stiftungsrecht dar. Dabei wird vor allem erläutert, in welchen Konstellation die Gestaltung mittels Stiftungen sinnvoll ist und in welchen nicht. Es wird ausreichend Zeit für Nachfragen und Diskussion geben.